Pädagogische Grundsätze
Wir sind bemüht, jede Form der „Beschäftigungspädagogik“ zu vermeiden. Nicht das
„Wieviel“ und das, was herzeigbar ist, bestimmt unser pädagogisches Handeln,
sondern Bildungsqualität und das jeweilige Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten.
Durch Beobachten und aufmerksames Begleiten der Kinder im Alltag, haben wir die
Möglichkeit, spezielle Interessen und Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen. Durch
vielseitige und wechselnde vorbereitete Umgebung, bekommt das Kind die
Möglichkeit aus eigenem Antrieb neue Erfahrungen zu machen und Lernprozesse zu
entwickeln.
Wir begleiten die Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und
Partizipation. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen
zu treffen.
Die Kinder haben in der Freispielzeit die Möglichkeit alle Kindergartenräume zu
nutzen. Zusätzlich bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten um an
pädagogischen Angeboten teilzunehmen.
Unsere pädagogischen Grundsätze orientieren sich an den Bildungsbereichen des österreichischen Bildungsrahmenplans. Diese sind: Emotionen und soziale Beziehungen, Bewegung und Gesundheit, Sprache und Kommunikation, Ästhetik und Gestaltung, Ethik und Gesellschaft , Natur und Technik.
Besonders Wert legen wir auf den Schwerpunkt „Bewegung und Gesundheit“.
Unser großer Garten und der angrenzende Wald bieten ein umfangreiches Angebot
an Natur-, Spiel- und Bewegungserfahrungen.
Unser Jahresablauf ist geprägt von Festen im kirchlichen Jahreskreis, wie Erntedank,
Laternenfest-Hl. Martin, Advent mit Nikolaus und Weihnachten, Ostern. Zusätzliche
Feste wie Geburtstag, Fasching, Sommerfest…, beleben unseren Alltag, unsere
Gemeinschaft und hinterlassen bleibende Eindrücke beim Kind.
Die ausführliche pädagogische Konzeption liegt zur Einsicht im Kindergarten auf.