Mit Traktoren wurden tags zuvor in den Ortsteilen der Pfarre Gaben eingesammelt. Am Sonntag brachte die Jugend aus Unterlungitz per Traktoren diese Gaben und die prächtige Erntedankkrone vor die Pfarrkirche. Mit den schwungvollen Harmonikaklängen von Oberministrant Felix zogen wir auf die Wiese zum Erntedankgottesdienst.
Kinder unseres Kindergartens erzählten vom Kartoffelkönig und zeigten uns wie das Teilen ganz einfach möglich ist.
Nach der Segnung der vielfältigen Gaben sprachen Pfarrmitglieder ihren Teil zum Glaubensbekenntnis aus.
Brot mit Hostie und Weintrauben mit Messwein wurden zur Gabenbereitung besonders hervorgehoben.
Nach diesem bodennahen Gottesdienst stärkten sich die Mitfeiernden an den Ständen der KFB, dass sogar Nachschub gebracht werden musste.
Die unfassbar vielen haltbaren Lebensmittelspenden wurden direkt in das Marienstüberl nach Graz gebracht. Sr. Elisabeth, eine leibliche Schwester einer Pfarrangehörigen, freute sich sichtbar über die Großzügigkeit unserer Pfarrbevölkerung. Sie bedankte sich mit den Worten von Philipp Friesenbichler in einer facebook-Aussendung: "Puh, also zuerst einmal allen ein großes großes Danke! Auch dieses Jahr haben wieder viele Pfarren und Gruppen uns unterstützt zu Erntedank. Ihre Pfarre kam mit zwei Lieferungen bei uns an. Danke auch euch allen für die schon traditionelle Hilfe."
Ein großes Vergelt´s Gott für die aufwendigen Vorbereitungen und die großartige gemeinsame Feier!
Zu einem sehr feinfühligen Abendgottesdienst versammelten sich viele Kinder und Erwachsene in der vollen Pfarrkirche.
Wir hörten aus dem Buch Exodus wie Gott seinen Engel schickt, der uns vorausgeht und uns auf dem Weg beschützen soll, damit wir an den von Gott bestimmten Ort ankommen; Und auch, dass wir uns ihm nicht widersetzten sollen - er würde es nicht ertragen, weil Gottes Name gegenwärtig sei.
Kinder mit ihren Pädagoginnen des Kindergartens bereicherten diese feierlichen Minuten mit ihrem lebendigen Gesang.
Inniglich hielten Kinder, wie Erwachsene, ihre mitgebrachten Engelsdarstellungen nahe ans Herz bei deren Segnung, welche mit Weihrauch "St. Michael" vom Berg Athos eingehüllt wurden.
Unter anderem begleitete ein zu Herzen gehendes Geigenspiel die Einzelsegnung der Mitfeiernden. Mit Umlegung der Engelsstola wurde rituell diese schützende Gegenwart ausgedrückt:
"Dein Engel bewahre dich stets im Schutz Gottes"
Ein tiefes Vergelt´s Gott für diesen sehr feinfühligen Gottesdienst!
Besonderer Dank gilt dem Team des Kindergartens für die grandiose Mitgestaltung! Fritz Posch sei gedankt für die vielen Bilder!
Johannes der Täufer - ein Heiliger, der uns zum Nachdenken und zum Nachahmen anregt. Wir feierten ihn im Festgottesdienst und mit einer Prozession über das Johannisbründl zum Festplatz bei der Schule. Die Foto können einen kleinen Einblick vom Fest geben.
Hier möchten wir auch allen, die dazu beigetragen haben im Namen der Pfarre sehr herzlich danken.
Die kleine Loretto-Kapelle in Mitterberg, mitten im Wald, am Schnittpunkt der 3 Pfarren und Gemeinden St. Johann in der Haide, Rohr bei Hartberg und St. Magdalena am Lemberg wurde renoviert und bei einem Fest am 18. Juni feierlich mit der auch neu restaurierten „Schwarzen Madonna“ eingeweiht.
Die Idee dazu soll von den 3 Musikkapellen der 3 Gemeinden stammen, die -entsprechend aus der jeweiligen Richtung kommend- auch die festliche musikalische Umrahmung der Messe und des anschließenden großartigen Festes übernahmen.
Ein herzlicher Dank und eine große Anerkennung gelten dem Verein zur Erhaltung der Lorettokapelle, dem Vorstand und den Mitgliedern unter der Leitung von Franz Spörk.
Das großartige Engagement dieses Vereines verbindet nicht nur an diesem Tag, sondern das ganze Jahr über viele Menschen, die hierherkommen, um zu beten und zu feiern.
Erstkommunionkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, und Vereine haben mit Vikar Mario Brandstätter gefeiert, dass Jesus in Brot und Wein bei uns ist und mit uns mitgeht. Einbezogen haben wir alle Menschen in allen Himmelsrichtungen, besonders auch die Kranken
Der Festgottesdienst war noch geprägt von der feierlichen Orgelweihe des Vorabends und dem pfingstlichen Feuer, sichtbar in Form einer lebendigen Flamme auf dem Altar.
Wirtschaftsrat und Pfarre bedankten sich während der Hl. Messe bei Hildegard Schlögl für über 30 Jahre treuen Mesnerdienst an unserer Pfarrkirche.